Autor / Mariola Ohlert

    Weitere laden…
  • Logo der Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Vermietung einer Werbefläche auf dem Pkw des Arbeitnehmers

    In der Praxis sind steuerfreie Gehaltsextras und Zahlungen des Arbeitgebers an Mitarbeiter, die nicht der Einkommensteuer unterliegen, äußerst beliebt. Aktuell hat der BFH mit einem Beschluss leider für das Aus einer solchen steuerfreien Zahlung gesorgt. Die Rede ist von Zahlungen an den Mitarbeiter von jährlich 255 EUR für die Vermietung einer Werbefläche auf dessen Privat-Pkw.…

  • Logo der Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Neues zum häuslichen Arbeitszimmer und zur Homeoffice-Pauschale 2023

    In § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b und § 6c EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2022 sind ab 1.1.2023 verschiedene Neuregelungen zum häuslichen Arbeitszimmer und zur Homeoffice-Pauschale zu beachten, die Einfluss auf die Höhe des zu beantragenden Lohnsteuerfreibetrags für 2023 und auf den zu beantragenden Werbungskostenabzug in der Steuererklärung 2023 haben können.…

  • Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn - Blogbeitrag von Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Kennzeichenwerbung ist Arbeitslohn

    03. November 2022 – Nummer 051/22 – Beschluss vom 21.06.2022VI R 20/20 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.06.2022 entschieden, dass ein von einem Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer gezahltes Entgelt für Werbung des Arbeitgebers auf dem Kennzeichenhalter des privaten PKW des Arbeitnehmers Arbeitslohn ist, wenn dem abgeschlossenen „Werbemietvertrag“ kein eigenständiger wirtschaftlicher Gehalt zukommt. Nicht…

  • Abzug von Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz lediglich in Höhe der Entfernungspauschale - Blogbeitrag von Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Abzug von Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz lediglich in Höhe der Entfernungspauschale

    03. November 2022 – Nummer 050/22 – Urteil vom 09.06.2022VI R 26/20 Mit Urteil vom 09.06.2022 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Arbeitnehmer für seine Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz auch bei Nutzung eines Taxis lediglich in Höhe der Entfernungspauschale Aufwendungen als Werbungskosten von der Steuer absetzen kann. Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Wege zwischen…

  • Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens ab Erwerb der ersten Immobilie - Blogbeitrag von Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens ab Erwerb der ersten Immobilie

    20. Oktober 2022 – Nummer 044/22 – Urteil vom 01.09.2022IV R 13/20 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 01.09.2022 – IV R 13/20 entschieden, dass die sachliche Gewerbesteuerpflicht eines Grundstückshändlers frühestens mit dem Abschluss eines Kaufvertrages über eine erste Immobilie beginnt. Erst durch den entsprechenden Kauf sei er in der Lage, seine Leistung am…

  • Photovoltaikanlagen: Bundesregierung beschließt Abbau von Hürden - Blogbeitrag von Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Photovoltaikanlagen: Bundesregierung beschließt Abbau von Hürden

    Bis zu einer bestimmten Leistung sollen Einnahmen von der Ertragsteuer befreit werden. Die Ertragsteuerbefreiung soll für Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern von bis zu 30 Kilowatt und bis zu 15 Kilowatt pro Wohn- oder Gewerbeeinheit bei Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Häusern gelten. Umsatzsteuer: Steuersatz von 0% für bestimmte Photovoltaikanlagen Für die Lieferung,…

  • Mindestlohn und neue Verdienstgrenze - Blogbeitrag von Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Mindestlohn und neue Verdienstgrenze

    Neue Verdienstgrenze für Minijobber ab 01.10.2022 Ab dem 1. Oktober 2022 beträgt die Verdienstgrenze 520 Euro im Monat. Neu ist auch, dass diese Verdienstgrenze dynamisch ist und sich am Mindestlohn orientiert. Bei einer zukünftigen Erhöhung des Mindestlohnes erhöht sich dann auch die Verdienstgrenze. Der Mindestlohn beträgt ab 1. Oktober 2022 12 Euro pro Stunde. Bis…

  • Kein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung - Blogbeitrag von Theo P. Bergs Steuerberatungsgesellschaft mbH

    Kein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung

    BFH-Urteil vom 16.03.2022VIII R 33/18 Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16.03.2022 – VIII R 33/18 entschieden, dass ein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung auch dann ausscheidet, wenn diese bei der Berufsausübung getragen wird. Die Kläger waren als selbständige Trauerredner tätig. Bei der Gewinnermittlung machten sie Aufwendungen u.a. für schwarze Anzüge, Blusen und Pullover als…